
Metalldeckensegel: Die Lösung für hohe Leistungen und Behaglichkeit
Was ist ein Heiz-/ Kühldeckensegel?
Ein Heiz- und Kühldeckensegel besteht aus einer oder mehreren großformatigen Metalldeckenplatten, welche freihängend unter der Decke montiert werden. In diese werden werkseitig Kupferrohre verklebt. Diese Kupfermäander bilden das Heiz-/Kühlelement und werden von der Hausverrohrung mit warmen (Heizfall) oder kaltem (Kühlfall) Wasser durchströmt.
Dieses ermöglicht eine Raumkühlung und -heizung ohne Einsatz von Heizkörpern, Ventilatoren oder kompletten Klimaanlagen: der Wärmeübergang findet bei Heiz- /Kühldecken sowohl durch natürliche Konvektion als auch durch Strahlungswärme statt, wodurch ein sehr behagliches Raumklima entsteht.
Durch die perforierte Oberfläche und ein Akustikvlies ist ein Heiz-/ Kühlsegel auch akustisch wirksam.
Je nach Einsatz können Kühlsegel auch mit Lüftung (Hybridsegel), mit Beleuchtung oder zusätzlicher Akustikauflage ausgeführt werden.
Welche Vorteile bietet ein Kühldeckensegel?
Die Temperierung des Raumes geschieht mit Kühldeckensegeln nicht nur auf besonders angenehme Weise – sie findet zudem geräuschlos und dazu betriebskostengünstig statt.
Ist ein Gebäude mit Wärmepumpen- oder Brennwerttechnik ausgestattet, zählen Kühldeckensegel zu den optimalen Heiz-/ Kühlsystemen: sie benötigen niedrige Vor- und Rücklauftemperaturen, wodurch sie diese Umwelttechniken im Heizbetrieb optimal ausnutzen.
Zudem zählen Heiz- Kühlsegel zu den leistungsstarken Kühldeckensystemen und eigenen sich zum abführen höher Wärmelasten.
Technische Daten
Standardausführung
Spez. Kühlleistung bei 10K nach DIN EN 14240:
134 W/m²
Spez. Heizleistung bei 15 K nach DIN EN 14037-5:
177 W/m²
Mehr Informationen erhalten Sie hier:

Individuelle Planung
Damit die Kühlsegel die Architektur des Raumes optimal aufwerten, werden sie individuell und projektbezogen geplant und gefertigt. Für die Oberfläche stehen verschiedene Farben und Perforationsmuster zur Verfügung.

Erweiterung zum Hybridsegel

Soll zusätzlich Luft zugeführt werden, kann das Standardsegel um einen Luftauslass erweitert werden. Dies erhöht die Leistungen des Segel zusätzlich:
Ein Hybridsegel erreicht eine hohe spezifische Kühlleistung von 163 W/m2 (nach DIN EN 14240 bei 10 K und qa = 120 m3/h mit 18 °C).
Die Heizleistung beträgt 267 W/m2 (nach DIN EN 14037-5 bei 15 K und qa = 120 m3/h.
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
Referenzbilder







